Rissverpressung / Harzverpressung

Abdichtung gegen eindringendes Wasser (Druckwasser)

Beratung

Bei uns hat der Kunde höchste Priorität. Unser Ziel ist es, Ihnen das exakt geeignete Produkt sowie die passende Dienstleistung anzubieten. Aus diesem Grund betrachten wir eine umfassende Beratung als essenziell, um Ihnen eine informierte Entscheidung zu ermöglichen.

Vereinbaren Sie einen Kostenlosen Ortstermin zur Schadenanalyse.

Gründe für feuchte Keller

Feuchtigkeit dringt durch den Boden in Bauteile ein und wird dort durch den Kapillareffekt entgegen der Schwerkraft nach oben transportiert. Insbesondere Kellerwände sind häufig nicht in der Lage, die aufgenommene Feuchtigkeit wieder abzugeben, was zu einer dauerhaften Nässe führt. In älteren Gebäuden mit aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk sind die Abdichtungen oft altersbedingt unwirksam oder gänzlich nicht vorhanden. Das Mauerwerk befindet sich häufig ohne jeglichen Schutz in direktem Kontakt mit dem dauerhaft feuchten Erdreich. Auch beim Bau neuer Gebäude treten häufig Mängel in der Abdichtung auf, die eine nachträgliche Korrektur erforderlich machen, um zunehmende Nässe dauerhaft zu verhindern. Feuchtes Mauerwerk verliert seine essentielle wärmedämmende Funktion und kann im schlimmsten Fall zur Schimmelbildung sowie zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz und der Inneneinrichtung führen.

Ausführung

Durch die Anwendung der Niederdruckinjektion erfolgt die gezielte Einbringung des Materials in das Bauteil. Hierzu werden Bohrungen unter einem Winkel von circa 45° angelegt. Abhängig von der Beschaffenheit des Mauerwerks sowie dem gewählten Produkt werden diese Bohrungen in einem Intervall von 12,5 bis 25 cm in die Wand gesetzt. Im unteren Wandbereich wird eine nachträgliche Horizontalsperre installiert, die alternativ auch oberhalb des Erdreichs, beispielsweise in einem Sockel, positioniert werden kann, um das Erdgeschoss vor einer Überwanderung durch aufsteigende Feuchtigkeit zu schützen.

WAS KOSTET EINE Horizontalsperre?

Um die exakten Kosten für eine Horizontalsperre präzise zu bestimmen, ist es unerlässlich, zunächst eine gründliche Analyse des Schadens vorzunehmen. Nur auf dieser Basis kann unser Sanierungsplan, einschließlich einer detaillierten Kostenaufstellung der benötigten Produkte sowie der durchzuführenden Arbeiten, erstellt werden.

Wirkweise

Das Paraffinöl gewährleistet die gründliche Verteilung des Materials bis in die kleinsten Risse und Poren des Mauerwerks. Nach der Injektion verdampft es allmählich vollständig. Nach einer Reaktionszeit von etwa drei Wochen bildet sich auf den Wandungen der Poren ein dauerhaft wasserabweisender Polymerfilm, vergleichbar einer Lackbeschichtung. Das Material ist wasserunlöslich und verteilt sich effektiv in vollständig wassergesättigtem Mauerwerk. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften interagiert es nicht mit dem Porenwasser, das in den Mauerwerksstrukturen vorhanden ist. Durch die reduzierte Oberflächenspannung wird infolge des erzeugten Kapillardrucks überschüssiges Wasser aus den Kapillaren herausgedrängt.

MIT SICHERHEIT GARANTIERT

Die Injektionsprodukte von BKM werden unter strengsten Qualitätsauflagen produziert und ständig auf stets gleichbleibende Qualität und Produktgüte geprüft. Hierzu hat die BKM.MANNESMANN AG eigene, europaweit gültige Produktstandards definiert und bürgt für deren Einhaltung mit dem Namen BKM.MANNESMANN. So kann jeder Kunde sicher sein, stets nur die beste Qualität zu erhalten und anzuwenden. Zertifizierungen durch unabhängige Materialprüflabore sind wichtiger Teil des Qualitätsmanagements im Hause BKM und werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt und erneuert.

Copyright © 2025 PBC - Project Building Company GmbH

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.